![]() |
Blick auf einen Teil des Vatikans: Die hier gelagerten Unterlagen zur Diktatur in Uruguay sollen zugänglich gemacht werden QUELLE: ALLIE_CAULFIELD |
Der Diplomat gab die Nachricht aus dem Vatikan demnach an Mario Cayota weiter, Mitglied der sogenannten Wahrheits- und Gerechtigkeitskommission der Regierung. Dieses Gremium war unter dem amtierenden Präsidenten Tabaré Vázquez gegründet worden, um die unter der Diktatur begangenen Gewaltverbrechen zu untersuchen. Vor allem geht es auch in Uruguay darum, die damals verschwundenen Opfer der Diktatur ausfindig zu machen oder ihr Schicksal zu klären.
Cayota äußerte sich in diesem Zusammenhang auch über die Rolle der katholischen Kirche in Uruguay während der Diktatur. Es habe damals verfolgte Familien gegeben, die sich mit der Apostolischen Nuntiatur (Botschaft des Vatikans) in Montevideo in Verbindung gesetzt hätten. Einige dieser politische Verfolgten seien vom damaligen Vertreter des Vatikans, Carlos Parteli (1910-1999) informell empfangen worden.
Es sei derzeit schwer vorherzusagen, wann die Archive des Kirchenstaates ausgewertet werden können, man wolle aber ohne weitere Verzögerungen vorankommen, sagte Cayota.
Von Christian Kliver
weiterlesen bei amerika21
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen