Mittwoch, 4. Dezember 2013

VDE 0100 - Nicht in Uruguay!

"Haushaltselektriker an Erde - Bitte kommen!"  Beep, "Haushaltselektriker an Erde - Bitte kommen!!"

Dieser Beitrag ist all denen gewidmet, die in Deutschland eine elektrotechnische Ausbildung hatten und sich mit dem Gedanken angefreundet haben, zum Beispiel nach Südamerika auswandern zu wollen.


Bei vielen Häusern sucht man hier vergeblich nach einer "Verbindung" zur Erde, also der elektrischen Erdverbindung, die in Deutschland über das grün/gelbe Kabel läuft und nach der VDE Vorschrift 0100 gehandhabt wird. In unserem neuen Haus hält sich das ungefähr die Waage zwischen Steckdosen mit und ohne vorhandener oder funktionierender Erde.

Als ausgebildeter Energieanlagenelektroniker hat es da Reinhard oft nicht leicht, sich mit den Gegebenheiten in Uruguay anzufreunden.


Unterverteiler "mit" vorhandener Erde - aber wie!
Das fängt schon damit an, dass es hier keinerlei Vorschriften für die Kabelfarben von stromführenden und Massekabeln existieren. In Deutschland sind das die schwarzen oder braunen und die blauen Kabel.

Weshalb hier auch in moderneren Häusern die Sicherungen 2-polig ausgelegt sind, damit man auch ganz sicher sein kann, dass keine Spannung mehr vorhanden ist, wenn man die Sicherung abschaltet. Bisher ist auch noch nicht eindeutig geklärt, ob die Hausanschlüsse aus einem stromführenden Kabel mit 220V oder aus zwei mit je 110V bestehen. Dem Elektrogerät ist das egal, nur dem Elektriker nicht, der das stromführende Kabel sucht und immer eins findet, wo es nicht sein sollte.


Falls keine 2-poligen Sicherungsautomaten oder ähnliches vorhanden sein sollten, ist es ratsam, den Hauptschalter des Hausanschlusses abzuschalten. Der liegt, meist gut erreichbar, vor'm Haus oder auch direkt an der Straße.


Wir haben uns in diesem Zusammenhang wirklich gewundert, dass sich noch niemand den Scherz gemacht hat, draußen den Strom oder das Wasser abzustellen.



Rechts - einer unserer Hauptanschlüsse in Solís, direkt an der Straße.
Der Wasseranschluss, links, ist nur von außen an- und abzustellen.
Hier darf auch jeder Hauselektrik installieren; bis zum Hauptanschluss, dafür braucht man eine extra Ausbildung vom Stromversorger UTE. Dieser wird bei uns hier über eine "Überlandleitung" mit einem Querschnitt von ca.4-6 mm² realisiert. Da man bei seinem Stromtarif einen maximalen Gesamtanschlusswert dazu buchen muss 3,7-9,2 kW, müsste das Kabel bei 1-phasigen Anschlüssen ausreichend sein.


Das mit "X" gekennzeichnete Kabel ist unser Hausanschluss
Wir haben 7,4 kW gewählt und beim Anschluss unseres deutschen Ceranfeldes in der Küche nicht schlecht gestaunt, da beim gleichzeitigen Betreiben aller Kochfelder unser maximaler Anschlusswert überschritten wird.
Hier ist es nun mal nicht üblich den Strom über 3 Phasen zu bekommen. Es ist möglich, aber sehr teuer und lohnt sich meistens nur für Firmen.

Also mitgebrachte Elektrogeräte mit Drehstromanschluß 380-400V (roter runder Stecker) werden hier selten eine Steckdose finden, falls man sie nicht auf 220-230V umbauen kann.


Der Strom ist auch des öfteren für eine Weile nicht vorhanden. Meist bei Gewitter oder durch "Erdarbeiten beim Verlegen von Internetglasfaser". Für den Arbeits-PC, DSL-Router und Telefon haben wir deshalb eine batteriegepufferte Stromversorgung (USV).


Als in der ersten Woche nach dem Kauf des Hauses unsere Klimaanlagen installiert wurden, haben wir uns gewundert das 3 Leute für 3 Geräte gerade mal einen Vormittag brauchten. Kein Wunder, die elektrischen Anschlüsse wurden entweder über das Flachdach gelegt oder z.B. im Schlafzimmer einfach hinter einer Steckdose durch die Wand nach außen ein Loch gebohrt und dort die Klimaanlage angeschlossen. Natürlich alles ohne Schutzleiter versteht sich. Die Geräte innen sind ja aus Kunststoff, was soll da passieren! 



Kasten vor dem Haus mit Stromzähler (li-oben), 2 Sicherungen für Klimaanlagen (li unten)
und der Hauptstromschalter für das Haus - auch ein 32A Sicherungsautomat

Falls bei uns ein Schutzleiter vorhanden sein sollte, besteht der meist nur aus einem unisolierten Stahldraht der gerne bricht oder verrostet ist. Aussenverdrahtungen werden hier über Rohre, Betonschächte oder "open air" durchgeführt. Bei Regen ist da nichts geschützt.
Wenn man diese "Verdrahtungskünste" zu Grunde legt, kann man auch verstehen, dass ein eingebauter Fehlerstromschutzschalter (FI), wie bei unserem Miethaus in Solís, bei Regen 20-50 Mal auslöst und damit das ganze Haus stromlos schaltet. Nichts gegen einen FI, aber der Rest dazu muss auch stimmen.

Nach dem Kauf und Anschluss eines Torantriebes, hatte sich Reinhard gewundert, dass der mal geht und mal nicht. Für den Motor war an der Stelle extra ein Anschluss vorgesehen. Es sollte schon ein neues Kabel dorthin gezogen werden. Doch Reinhard untersuchte zuvor das vorhandene Kabel und entdeckte dabei, dass dieses Kabel auch für die Einfahrtbeleuchtung vorgesehen war und am Holzmast des Stromversorgers vor dem Haus, dafür Klemmen festgenagelt waren.

Die waren nur mittlerweile so verrostet, dass nicht mehr viel Strom am Motor ankam. Ein Schalter für das alles ist im Gehäuse des Stromzählers gefunden worden, der aber höchstens zum Schalten einer Klingel taugte und daher auch schön verschmort war.
Ach ja, spritzwassergeschützte Aussenverteilerdosen haben wir hier noch keine gesehen.



Aussenverdrahtung für Licht und Motor am Strommast
Es ist hier schon mehr ein Abenteuer, wenn man sich auf Elektroarbeiten in Uruguay einlässt und eine Ausbildung in Deutschland hatte.

Falls uns mal wieder etwas entsprechendes "sehenswertes" unter die Augen kommt, werdet ihr das bei den Bilderhäppchen finden.



2 Kommentare :

  1. Das erinnert mich an die Verkabelung in Italien. Auch hier gilt offenbar die Devise: der Strom ist mein Freund.
    Bei uns im Häuschen existiert(e) teilweise auch eine abenteuerliche Verkabelung z.B. blanke Drähte im Bad !!
    Die Elektrik wird wohl eine der wenigen Ausnahmen werden wo wir uns typisch deutsch verhalten ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Pokais, ihr könnt bei mir noch schöne Aufnahmen machen, denn solch eine Moderne haben wir nicht.

    AntwortenLöschen